W1 - Artenreiche Rebgassenbegrünung
Definition
Die artenreiche Rebgassenbegrünung kann durch das Ausbringen einer Begrü-nungsmischung mit mind. zehn Blühpflanzenarten etabliert werden. Eine Selbstbegrünung mit einem Ergebnis von mind. zehn Blühpflanzenarten ist ebenfalls möglich. Bei vergrasten Beständen ist die Begrünung nach fünf Jahren nachzusäen. Die Bewertung erfolgt gemessen am Anteil der Maßnahmenfläche zur gesamten Weinbaufläche.
Bepunktung
0,6 Punkte je 1 % Weinbaufläche.
Geeignete Standorte
Gesamte Weinbaufläche
Wem nützt es?
- Förderung von heimischen Blütenpflanzen
- Nektar und Pollen für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten
- Eine höhere Zahl unterschiedlicher Blütenpflanzen bietet mehr Insektenarten Nahrung
- Bestimmte heimische Pflanzenarten sind die Voraussetzung für das Vorkommen von spezialisierten und selteneren Insektenarten
- Verbessertes Nahrungsangebot für Insektenfresser (einige Vogelarten, Fledermäuse, ect.)
Tipps und Umsetzungsideen
Häufige Fragen
Wichtige Dokumente und Anleitungen