GB8 - Fledermauskästen, -röhren oder -steine, Fledermausschlaf- oder Fortpflanzungsstätten ohne Hilfen.

Definition

Bewertet wird das Angebot von Nistmöglichkeiten und Schlafstätten für Fledermäuse. Dazu muss mindestens einer der folgenden Punkte zutreffen:

  • Fledermäuse nutzen die Gebäude oder Bäume auf der Hofstelle als Schlafplatz oder zur Fortpflanzung („Wochenstube“). Das Vorkommen muss durch Kotspuren oder Experten nachgewiesen sein. Die reine Beobachtung jagender Fledermäuse an der Hofstelle gilt nicht.
  • Angebot von mindestens drei Fledermauskästen, -röhren oder -steinen, unabhängig von der tatsächlichen Nutzung.

Winterquartiere können als individuelle Maßnahme (siehe GBX) eingereicht und angerechnet werden. Die Bewertung erfolgt pauschal.


Bepunktung

Pauschal 5 Punkte. Die Summe der Punkte der Maßnahmen GB4, GB5, GB6, GB7 und GB8 ist auf 15 Punkte begrenzt.


Geeignete Standorte

Anbringung der Nisthilfen an vertikalen Strukturen. Es eignen sich hohe Bäume, die Außenwand von Gebäuden oder das Innere dauerhaft offener Dachböden/Scheunen, auch direkter Einbau in die Fassade möglich:

  • Gut anfliegbar in mindestens 3 m Höhe
  • An einem ruhigen, nicht beleuchteten Ort im Windschatten
  • Bedenken Sie bei der Standortwahl, dass sich unter dem Kasten herabfallender Kot sammeln kann.
  • Fest anbringen und regelmäßig die Befestigung kontrollieren
  • Anbringung mehrerer Nisthilfen in verschiedenen Himmelsrichtungen als Ersatzquartiere
  • In Ställen bieten Fledermauskästen insbesondere der Fransenfledermaus wertvolle Versteckmöglichkeiten. Zusätzlich frisst sie als Nützling Fliegen und Spinnen im Stall.

Wem nützt es?

Fledermäuse


Tipps und Umsetzungsideen

Hinweise zu Reinigung:

Bei nach unten offenen Flachkästen ist eine Reinigung nicht notwendig. Nach unten geschlossene Fledermauskästen min. 1-mal im Jahr reinigen, da Vogelnester oder die anwachsende Kotschicht den Eingang versperren können. Die Reinigung erfolgt im September / Oktober durch einfaches Ausfegen.

Tipps für den Bau von Fledermauskästen:

  • Material: Sägeraues Holz in 2 - 2,5 cm Dicke, keine Holzschutzmittel verwenden
  • Bei Anbringung im Freien: Ummantelung mit Teerpappe im oberen Bereich.
  • Ritzen mit Holzleim verschmieren, um Zugluft zu verhindern
  • Darauf achten, dass keine Nägel in den Innenraum ragen

Käufliche Fledermauskästen bestehen meist aus Holzbeton oder Holz. Hersteller sind unter anderem: Hasselfeldt, Schwegler und Naturschutzbedarf Strobel.


Häufige Fragen

Wichtige Dokumente und Anleitungen

Anleitung für einen Flachkasten: https://www.fledermausschutz.de/fledermausschutz/anbringen-von-fledermauskaesten/bauanleitung-fuer-einen-fledermauskasten/