BS13 - Extensive Grasstreifen am Rand der Anlage oder im Vorgewände
Definition
Bewertet werden extensiv gepflegte Grasstreifen am Rand der Baumschulfläche. Es sind zwei Schnitte vorgesehen: Der erste Mahd- oder Mulchdurchgang findet im Zeitraum von 15. Mai bis 15. Juni statt. Ein zweites Mal wird im September geschnitten. Bei schwacher Wüchsigkeit des Grasstreifens kann der zweite Schnitt auch weggelassen werden, dann wird die Maßnahme BS14 zugeordnet. Der Streifen muss mindestens 0,5 m breit sein. Die Schnitthöhe sollte oberhalb von 12 cm über dem Boden liegen. Zur Berechnung wird die Fläche im Biodiversitäts-Rechner in Quadratmeter angegeben. Die Bewertung erfolgt gemessen am prozentualen Anteil der Maßnahmenfläche zur gesamten Baumschulfläche.
Bepunktung
3 Punkte je 1 % der Baumschulfläche.
Geeignete Standorte
Am Rand der Baumschulflächen.
Wem nützt es?
- Nektar und Pollen für Insekten
- Lebensraum für zum Beispiel Heuschrecken und Spinnen
- Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten im Boden und auch oberhalb des Bodens im Pflanzengeflecht (Schmetterlingsraupen) oder in Halmen (einige Wildbienenarten)
- Nahrung und Rückzugsraum für Vögel und Niederwild
Tipps und Umsetzungsideen
- Idealerweise insektenschonend Mähen (bsp. mit Balkenmäher/Handmahd). Zur Förderung der Pflanzenvielfalt nach der Mahd das Mahdgut ein bis zwei Tage liegen lassen und anschließend entfernen.
- Die Schnitthöhe sollte bei 12 cm über dem Boden liegen. Ein hoher Schnitt schont Amphibien und bietet im Anschluss an die Mahd auch weiterhin Deckung und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung
- ggf. Nagermanagment beachten: Mauskontrolle nach den Pflegeterminen durchführen.
- Es ist sinnvoll, die Mitarbeitenden entsprechend zu schulen.
- Um das Abmulchen durch Anrainer / städtische Arbeiter zu verhindern, am besten Erklärschilder im Streifen aufstellen.
Häufige Fragen
Wichtige Dokumente und Anleitungen