O10.1 - Anker- und Lückenpflanzen in geringer Dichte
Definition
Bewertet wird die Pflanzung von Sträuchern wie beispielsweise Liguster, Pfaffenhütchen oder Schneeball in Lücken zwischen den Obstbäumen und an den Reihenenden (sogenannte Ankerpflanzen). Angerechnet werden jene Bewirtschaftungseinheiten, welche mindestens 15 Ankerpflanzen pro Hektar aufweisen. Ab einer Anzahl von 40 Ankerpflanzen pro Hektar wird die Maßnahme O10.2 zugeordnet. Die Bewertung erfolgt gemessen am prozentualen Anteil der Maßnahmenfläche zur gesamten Obstbaufläche.
Bepunktung
0,2 Punkte je 1 % der Obstbaufläche.
Geeignete Standorte
Gesamte Obstbaufläche (je nach Strauchart)
Wem nützt es?
- Förderung von heimischen Gehölzen
- Nektar und Pollen für Insekten
- Früchte für Kleinsäuger und Vögel, je nach Strauchart auch im Winter (Schneeball, Hagebutte)
- Möglicher Brutplätze für offenbrütende Vogelarten
Tipps und Umsetzungsideen
Eigenschaften der Gehölze:
- Offen blühende, gebietsheimische Gehölze mit ökologischer Herkunft
- Möglichst pflegeleicht, nicht sehr wüchsig, keine Ausläufer bildend
- Gehölze auswählen, die keine Krankheiten (Feuerbrand, Regenflecken) oder Schädlinge (Kirschessigfliege) begünstigen
- Dornige Sträucher mit Astquirlen sind gut geeignet als Brutplätze für freibrütende Vögel
- Empfehlenswert sind: Pfaffenhütchen, Faulbaum, Liguster, Wild-Himbeere, Schwarzer Holunder, Wolliger Schneeball, Gewöhnlicher Schneeball, Heckenkirsche oder Kornelkirsche (die letzten beiden nicht bei Kirschenanlagen wegen der Kirschessigfliege)
Pflanzung und Pflege:
- Pflanzung am Drahtanker am Reihenanfang oder Ende, an Stelle eines Obstbaums (bei Ausfällen) oder in ca. 1 m Entfernung vom letzten Baum
- Schutz mit niedrigem Holzpflock gegen Verletzungen bei der Bodenbearbeitung
- Pflege während des normalen Baumschnitts ab dem 4. - 5. Standjahr. Es sollten beim Schnitt Astquirle geschaffen bzw. erhalten werden
Zu beachten ist:
- Der Drahtanker muss noch bedienbar sein auch nach Wachstum der Pflanze
- Pflanzen mit giftigen Früchten nicht in de Nähe von Orten pflanzen, die von Kindern frequentiert werden
- Falls kein ökologisches Pfanzgut verfügbar ist, kann auf OrganicXseeds eine Ausnahmegenehmigung heruntergeladen werden. Verwendung und Herkunft der Pflanzen sind zu dokumentieren.
Bezugsquellen: Bioland-Baumschulen sind Anbieter heimischer Sträucher.
Weitere Informationen: https://biodiv-oekoobstbau.de/wp-content/uploads/2023/01/steckbrief-s40.pdf; https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/biodiv/181130-pro-planet-massnahmensammlung.pdf (S. 10)
Häufige Fragen
Wichtige Dokumente und Anleitungen