1.
Startseite
2.
Kataloge
Gesamtbetrieb
GB1 - Anteil an Strukturelementen
GB2.1 - Neu angelegte Strukturelemente für fünf Jahre Extrabewertung
GB3 - Fachgerechte Pflege von Strukturelementen
GB4 - Nistkasten/-möglichkeit für Großvögel (Schleiereule, Storch, Turmfalke oder Dohle) oder Brutvorkommen ohne Nistkästen
GB5 - Nistkästen für Kleinvögel
GB6 - Nisthilfen für Mehl- oder Rauchschwalben, Brutvorkommen ohne Nisthilfen
GB7 - Insektennisthilfen
GB8 - Fledermauskästen, -röhren oder -steine, Fledermausschlaf- oder Fortpflanzungsstätten ohne Hilfen.
GB9.1 - Haltung von seltenen Haustierrassen
GB9.2 - Haltung von seltenen Haustierrassen mit Herdbuchzucht
GB9.3 - Haltung von männlichen Zuchttieren mit Herdbucheintrag
GB10 - Teilnahme an Naturschutzbildungsveranstaltung
GB11 - Teilnahme an Naturschutzberatung
GB12 - Haltung von Honigbienen
GB12.1 - Dauerstandplatz für Bienenvölker
GBX - Individuelle Maßnahmen
Grünland
GL1.1 - Wiesen (Berechnungsgrundlage)
GL1.2 - Extensive Wiesen
GL2.1 - Weiden (Berechnungsgrundlage)
GL2.2 - Extensive Weiden
GL3.1 - Mähweiden (Berechnungsgrundlage)
GL3.2 - Extensive Mähweiden
GL4 - Stehenlassen von Reststreifen und -flächen
GL5 - Ruhezeit von acht bis zehn Wochen zwischen 15. April und 31. Juli
GL6 - Kein Schleppen und Walzen von 1. April bis 15. August
GL7 - Verzicht auf Mähaufbereiter
GL8 - Einsatz Messerbalken, Motormäher, Handmahd o.Ä.
GL9 - Anteil Bodenheuerzeugung
GL10 - Pflege und Erhalt von Biotopgrünland durch angepasste Nutzung
GL10.1 - Grünland mit vier Kennarten nach Öko-Regelung 5
GL11 - Artenreiche Neuanlagen mit Saatgut, Mahdgutübertragung
GL12 - Düngung mit Festmist
GL13 - Wildtierfreundlichkeit im Grünland
GL14 - Vollständiger Gülleverzicht auf nicht wechselnden Flächen
GL123.1 - Streuobstwiesen und sonstiges Grünland (Berechnungsgrundlage)
GL123.2 - Extensive Streuobstwiesen und sonstiges Grünland (z. B. Almen, Streuwiesen ect.)
GLX - Individuelle Maßnahmen
Ackerbau
A1 - Kleegrasanteil mindestens 10 %
A2 - 5 % Reststreifen im Kleegras je Schnitt
A3 - Acht Wochen Ruhezeit im Kleegras zwischen 15. April und 31. Juli
A4 - Wildtierfreundlichkeit im Kleegras
A5 - Teilweiser Verzicht auf Striegeln und Hacken zum Schutz von Bodenbrütern
A6 - Verzicht auf Striegeln und Hacken grundsätzlich
A7 - Kombimaßnahmen für Ackerwildkräuter
A8 - Vorkommen seltener und gefährdeter Ackerwildkräuter (Rote-Listen der Bundesländer)
A9 - Leicht verspäteter Stoppelumbruch
A10 - Verspäteter Stoppelumbruch
A11 - Drilllücken, verminderte Aussaatstärke
A12 - Einjährige Blühstreifen/-flächen
A13 - Überjährige Blühstreifen/-flächen
A14 - Mehrjährige Blühstreifen/-flächen
A14.1 - Besonders wertvolle mehrjährige Blühstreifen/-flächen
A15 - Ein- bis zweijährige selbstbegrünte Ackerbrachen
A15.1 - Kleegras- oder Grünbrache im Rahmen von GLÖZ 8 „Stilllegungspflicht“
A16 - Fruchtartenvielfalt im Anbaujahr
A17 - Anteil blühender Kulturen mit Bedeutung für Insekten
A18 - Gemengeanbau
A19 - Geringe Größe der Bewirtschaftungseinheiten (BE)
A20 - Anbau seltener, historischer Arten und Sorten, Anbau von Hofsorten
A21 - Düngung mit Festmist
A22.1 - Blühende Zwischenfrucht
A22.2 - Winterzwischenfrucht
AX - Individuelle Maßnahmen
Obstbau
O1 - Extensiv gepflegter Streifen in der Fahrgassenmitte
O2 - Einjähriger Blühstreifen aus Kulturpflanzen / Einsaaten in der Fahrgassenmitte
O3 - Mehrjähriger Blühstreifen in der Fahrgassenmitte
O4 - Besonders wertvoller mehrjähriger Blühstreifen in der Fahrgassenmitte
O5 - Alternierendes Mulchen
O6 - Partielle Bearbeitung der Baumstreifen (halbseitig) frühestens kurz vor der Blüte der jeweiligen Kultur
O7 - Baumstreifenbearbeitung frühestens kurz vor der Blüte der jeweiligen Kultur
O8 - Grünfläche vor der Neupflanzung einer Anlage
O9 - Blühfläche vor der Neupflanzung einer Anlage
O10.1 - Anker- und Lückenpflanzen in geringer Dichte
O10.2 - Anker- und Lückenpflanzen in hoher Dichte
O11 - Extensive Grasstreifen (auf Kulturfläche in der Anlage, aber nicht zwischen den Fahrgassen)
O12 - Extensiv gepflegter Altgrasstreifen (auf Kulturfläche in der Anlage, aber nicht zwischen den Fahrgassen)
O13 - Einjähriger Blühstreifen (auf Kulturfläche in der Anlage, aber nicht zwischen den Fahrgassen)
O14 - Mehrjähriger Blühstreifen (auf Kulturfläche in der Anlage, aber nicht zwischen den Fahrgassen)
O15 - Mehrjähriger Blühstreifen mit Regiosaatgut und Frühjahrspflege (auf Kulturfläche in der Anlage, aber nicht zwischen den Fahrgassen)
O16 - Vielfalt an verschiedenen Obstarten
O17.1 - Vielfalt verschiedener Apfelsorten
O17.2 - Vielfalt verschiedener Birnensorten
O17.3 - Vielfalt verschiedener Kirschsorten
O17.4 - Vielfalt verschiedener Pflaumen-/Zwetschgensorten
O18 - Erhalt alter und seltener Kultursorten
O19 - Ökologische Obstzüchtung
O20.1 - Frühblühende Zwiebelpflanzen
O21.1 - Nisthilfen für hohlraumbrütende Wildbienen
O22.1 - Nistkästen für verschiedene Höhlen- und Halbhöhlenbrüter in der Obstanlage
O23 - Spezielle Nistkästen für Wiedehopf, Steinkauz oder Turmfalke
OX - Individuelle Maßnahmen
Gemüseanbau
G0 - Gründüngungsflächen/Mulchflächen
G1 - Anbau von Gründüngung mit langer Standdauer
G2 - Anbau von besonders wertvoller Gründüngung mit langer Standdauer
G3 - Gründüngungsanteil höher als über Bioland Richtlinien festgelegt
G4.1 - 5 % Reststreifen in Gründüngungsfläche
G4.2 - Acht Wochen Ruhezeit in Gründüngungsfläche zwischen 15. April und 31. Juli
G4.3 - Wildtierfreundlichkeit in Gründüngungsfläche
G5 - Einsatz von Mulch
G6 - Einsatz von Begleitpflanzen
G7.1 - Ökologische Aufwertung von Freiflächen um überdachte Produktionsflächen
G7.2 - Besonders wertvolle ökologische Aufwertung von Freiflächen um überdachte Produktionsflächen
G8 - Besonders wertvolle ökologische Aufwertung von Fahrwegen
G9 - Ökologische Aufwertung von Vorgewenden, Beregnungs- und Erntegassen
G9.1 - Ökologische Aufwertung von Vorgewenden, Beregnungs- und Erntegassen mit Kulturpflanzen
G10.1 - Ökologische Aufwertung um und zwischen Dauerkulturen
G10.2 - Besonders wertvolle ökologische Aufwertung um und zwischen Dauerkulturen
G11 - Monoblühflächen
G12 - Einjährige Blühstreifen/-flächen
G13 - Überjährige Blühstreifen/-flächen
G14 - Mehrjährige Blühstreifen/-flächen
G15 - Anbau alter oder seltener Kultursorten oder -arten
G16 - Anbau samenfester Sorten
G17 - Anbau blühender Gemüsekulturen
G18 - Vielfalt an Pflanzenfamilien der Gemüsekulturen
G19 - Anlage von Blumenflächen zum Selberpflücken und Schnittblumen
G20 - Untersaaten
GX - Individuelle Maßnahmen
Weinbau
W1 - Artenreiche Rebgassenbegrünung
W1.2 - Blühende Rebgassenbegrünung
W2 - Verzicht auf Bodenbearbeitung
W3 - Verzicht auf Mulchen (Walzen erlaubt)
W4 - Alternierendes Mulchen (Walzen erlaubt)
W5 - Alternierendes Mähen
W6 - Insektenschonendes Mähen mit Balkenmäher, Freischneider oder Sense
W7 - Reduktion der Arbeitsdurchgänge
W8 - Partielle Bearbeitung der Rebgasse / Stehenlassen einer Restfläche
W9 - Minimalschnitt (z.B. "im Spalier")
W10 - Einsatz von Holzpfosten
W11 - Entfernen von Spitzzeilen und ökologische Aufwertung dieser Flächen
W12 - Ökologische Aufwertung der Vorgewende / Randstreifen in den Weinbauflächen
W13 - Insektenfreundliche Gehölze und Stauden an Rebzeilenanfängen / -enden
W14 - Rebbrache mit artenreicher Begrünungsmischung oder Selbstbegrünung
W15 - Düngung über Begrünungsmanagement
W16 - Neue Sorten (Piwis)
W17 - Seltene Kultursorten
W18 - Gezielte Förderung der Zwiebelflora
W19.1 - Nistkästen für verschiedene Höhlen- und Halbhöhlenbrüter in den Weinbauflächen
W20 - Spezielle Nistkästen für Wiedehopf, Steinkauz oder Turmfalke
W21.1 - Nisthilfen für hohlraumbrütende Wildbienen an Weinbergsendpfosten
WX - Individuelle Maßnahmen
Beerenobst
SB1 - Extensiv gepflegter Streifen in der Fahrgassenmitte
SB2 - Einjähriger Blühstreifen aus Kulturpflanzen / Einsaaten in der Fahrgassenmitte
SB3 - Mehrjähriger Blühstreifen in der Fahrgassenmitte
SB4 - Mehrjähriger Blühstreifen mit Regiosaatgut in der Fahrgassenmitte
SB5 - Alternierendes Mulchen
SB6 - Partielle Bearbeitung der Pflanzstreifen (halbseitig) frühestens Mitte April
SB7 - Beidseitige Pflanzstreifenbearbeitung frühestens Mitte April
SB8 - Bedeckung des Pflanzstreifens mit Mulch
SB9 - Verzicht auf Bändchengewebe
SB10 - Brache vor der Neupflanzung einer Anlage
SB11.1 - Anker- und Lückenpflanzen in geringer Dichte
SB11.2 - Anker- und Lückenpflanzen in hoher Dichte
SB12 - Extensive Grasstreifen am Rand der Anlage
SB13 - Extensiv gepflegter Altgrasstreifen am Rand der Anlage
SB14 - Einjährige Blühstreifen am Rand der Anlage
SB15 - Mehrjähriger Blühstreifen am Rand der Anlage
SB16 - Mehrjähriger Blühstreifen mit Regiosaatgut und Frühjahrspflege am Rand der Anlage
SB17 - Vielfalt verschiedener Beerenobstarten
SB18.1 - Vielfalt verschiedener Himbeersorten
SB18.2 - Vielfalt verschiedener Brombeersorten
SB18.3 - Vielfalt verschiedener weißer und roter Johannisbeersorten
SB18.3 - Vielfalt verschiedener schwarzer Johannisbeersorten
SB18.5 - Vielfalt verschiedener Stachelbeersorten
SB18.6 - Vielfalt verschiedener Heidelbeersorten
SB19 - Pilzwiderstandsfähige Sorten
SB20 - Nisthilfen für hohlraumbrütende Wildbienen
SB21 - Nistkästen für verschiedene Höhlen- und Halbhöhlenbrüter in der Beerenobstanlage
SB22 - Spezielle Nistkästen für Wiedehopf, Steinkauz oder Turmfalke
SB23 - Geringe Größe der Bewirtschaftungseinheiten
SBX - Individuelle Maßnahmen
Kurzumtriebsplantagen (KUP)
K1 - Zeitversetzte Nutzung
K2 - Vielfalt an verschiedenen Gehölzarten im Anbau
K3 - Sortenvielfalt
K4 - Anteil heimischer Gehölzarten im Anbau
K5 - Länge der Randlinien der KUP-Anlagen und Agroforst-KUP-Streifen
K6 - Brache-Streifen im Inneren der Anlage
K7 - Extensive Grasstreifen am Rand der Anlage oder im Vorgewände
K8 - Extensiv gepflegter Altgrasstreifen am Rand der Anlage oder im Vorgewände
K9 - Mehrjährige Blühstreifen am Rand der KUP-Anlage oder im Vorgewände
KX - Individuelle Maßnahmen
Baumschulen
BS1 - Produktionsflächen im gewachsenen Boden
BS2 - Herbstbegrünung
BS3 - Bedeckung des Pflanzstreifens mit Mulch
BS4 - Anbau blühender Kulturen in der nicht geschlossenen Produktion
BS5 - Vielfalt an Pflanzenarten in der nicht vollständig geschlossenen Produktion
BS6 - Beschattung von Schattenbeeten mit heimischen Pflanzen
BS7 - Schauflächen
BS8 - Basis-Brache
BS8.1 - Zusatzwertung Brache: Lange Standzeit
BS8.2 - Zusatzwertung Brache: Vielfältige Blühmischung
BS9 - Nisthilfen für hohlraumbrütende Wildbienen
BS10 - Nistkästen für verschiedene Höhlen- und Halbhöhlenbrüter auf Baumschulflächen
BS11 - Extensiv gepflegter Streifen in der Fahrgassenmitte
BS12 - Alternierendes Mulchen
BS13 - Extensive Grasstreifen am Rand der Anlage oder im Vorgewände
BS14 - Extensiv gepflegter Altgrasstreifen am Rand der Anlage oder im Vorgewände
BS15 - Mehrjährige Blühstreifen am Rand der Anlage oder im Vorgewände
BS16 - Mehrjähriger Blühstreifen mit Regiosaatgut und Frühjahrspflege am Rand der Anlage oder im Vorgewände
BS17 - Anbau heimischer Wildarten
BS18 - Anbau alter oder seltener Kultursorten
BSX - Individuelle Maßnahmen
Topfkulturen und Schnittblumen
T1 - Produktionsflächen im gewachsenen Boden
T2 - Kleinteilige Mutterpflanzenquartiere im gewachsenen Boden
T3 - Schauflächen
T4 - Überwinterung der Pflanzenteile
T5 - Brachflächen mit Begrünungsmischung
T6 - Beschattung von Schattenbeeten mit heimischen Pflanzen
T7 - Anbau blühender Kulturen (im Topf oder im gewachsenen Boden)
T8 - Vielfalt an Pflanzenarten in der nicht vollständig geschlossenen Produktion
T9 - Anbau heimischer Wildarten
T10.1 - Ökologische Aufwertung von Freiflächen im Außenbereich überdachter Produktionsflächen und Betriebsgebäuden
T10.2 - Besonders wertvolle ökologische Aufwertung von Freiflächen um überdachte Produktionsflächen
TX - Individuelle Maßnahmen
Baumschulen