GB4 - Nistkasten/-möglichkeit für Großvögel (Schleiereule, Storch, Turmfalke oder Dohle) oder Brutvorkommen ohne Nistkästen
Definition
Bewertet wird das Vorkommen von Nistmöglichkeiten für Großvögel an der Hofstelle. Für mindestens eine der folgenden Arten sind Nistmöglichkeiten vorhanden: Schleiereule, Turmfalke, Weißstorch und Dohle. Angerechnet wird ein natürliches Vorkommen, das heißt die Art nistet regelmäßig in/auf Gebäuden der Hofstelle. Der genaue Ort muss bekannt sein und sollte am besten fotografisch festgehalten werden. Frische Nutzungsspuren (etwa Kot oder Federn) sollten sichtbar oder dokumentiert sein. Auch das Anbringen von Nisthilfen der genannten Arten wird angerechnet, unabhängig davon, ob diese genutzt werden oder nicht. Die Bewertung erfolgt pauschal.
Bepunktung
Pauschal 5 Punkte. Die Summe der Punkte der Maßnahmen GB4, GB5, GB6, GB7 und GB8 ist auf 15 Punkte begrenzt.
Geeignete Standorte
Schleiereule, Turmfalke und Dohle brüten in Höhlen bzw. Halbhöhlen. Um ihnen Nistplätze anzubieten, können spezielle Nistkästen gebaut oder gekauft werden, welche sich in ihrem Aufbau unterscheiden.
Anbringung an der Hofstelle:
- Ruhige Orte, die meist vor direkter Sonneneinstrahlung (und vor Scheinwerferlicht) geschützt sind
- Anbringung der Kästen für Schleiereulen, Turmfalken oder Dohlen an der Außenseite von Gebäuden oder im Inneren hinter einem Einflugloch an der Außenwand. Zum Schutz vor Räubern min. 80 cm von Giebel entfernt anbringen.
- Ausrichtung des Einfluglochs nach Osten/Südosten/Norden zum Schutz vor Witterung.
- Zugänglichkeit für die Reinigung und ein freier Anflug sollte gewährleistet sein.
- Für die meisten Vögel gilt: Nistkästen der gleichen Bau- und Zielart im Abstand von mindestens 10 m anbringen (außer bei Koloniebrütern).
Besondere Standortansprüche der Arten:
- Schleiereule: Aufhanghöhe min. 4 m.
- Turmfalke: Aufhanghöhe min. 4 m. Gerne an exponierten Standorten mit freiem Blick nach draußen, auch an Silos und Masten.
- Dohle: Aufhanghöhe min. 8 m, im Einzelfall auch ab 5 m. Auch möglich an Bäumen oder Masten. Dohlen sind Koloniebrüter, daher am besten mehrere Nisthilfen nebeneinander anbieten, Abstand min. 1,5 m.
Weißstörche brüten in einem 1 bis 2 m breiten Horst, welcher hauptsächlich aus Strauchwerk besteht. Zur Förderung des Weißstorches kann eine Horstplattform aus Holz oder Metall gebaut werden.
- Die Plattform wird auf dem Dach oder an einem Mast befestigt.
- Storche brauchen freie Sicht und freie Anflugsmöglichkeiten, daher sollte sich die Plattform auf einem möglichst hohen Punkt befinden.
Wem nützt es?
Förderung von Großvögeln wie der Schleiereule, Turmfalke, Dohle oder Storch.
Tipps und Umsetzungsideen
Grundsätzlich gilt für die speziellen Nistkästen für Schleiereulen, Turmfalken und Dohlen:
- Geeignetes Material ist unbehandeltes und sägeraues, robustes Holz in etwa 2 cm Stärke. Ideal ist Eiche, Robinie oder Lärche. Fichte Kiefer oder Tanne ist ebenfalls empfehlenswert. Für den Witterungsschutz können Sie die Außenwände mit Leinöl oder umweltfreundlichen Farben bestreichen (keine Holzschutzmittel verwenden). Falls der Kasten im Inneren eines Gebäudes angebracht werden soll und nicht der Witterung ausgesetzt ist, können auch weniger witterungsbeständige Holzarten oder günstige OSB Verlegeplatten verwendet werden. Holzbeton ist ebenfalls geeignet und beständig.
- Ansitzstangen o. Ä. nur vor dem Kasten befestigen, wenn dieser nicht erreichbar für Marder ist.
- Hersteller von Nistkästen sind beispielsweise Vivara, Schwegler und Hasselfeldt.
Tipps zur Reinigung:
- Nistkästen sollten zum Schutz vor Parasiten am besten im Spätsommer gereinigt werden. Fegen Sie dazu den Nistkasten aus und tragen Sie am besten Hadschuhe zur Reinigung.
Hinweise und Anleitungen für die speziellen Nistkästen:
Schleiereule:
Turmfalke:
Dohle:
Weißstorch:
Der Bau und die Installation einer Storchenplattform ist aufwendig. Bei Interesse setzen Sie sich am besten mit örtlichen Naturschutzgruppen in Verbindung.
Häufige Fragen
Wichtige Dokumente und Anleitungen